Die Dominic Thiem Methode – Erfolg gegen jede Regel
Als erster Österreicher nach Thomas Muster im Jahr 1997 qualifizierte sich Dominic Thiem in diesem Jahr im Einzel für die ATP World Tour Finals, dem Saisonfinale der besten acht Spieler. Einen enormen Anteil am Erfolg des jungen Niederösterreichs hat Coach Günter Bresnik.“Ich habe keine Ahnung, was ich heute beruflich machen würde, wäre ich Günter nicht begegnet. Ich wäre vielleicht Tennislehrer, vielleicht ein besserer Hobbyspieler, vielleicht wäre ich Profi irgendwo auf Platz 100 oder 200. Ganz sicher weiß ich: Ich wäre nicht so erfolgreich. Und genauso sicher weiß ich: Ich wäre ein anderer Mensch“, meint Thiem über seinen Langzeittrainer.
Vom „Greenhorn“ zum Starcoach
Im Buch „Die Dominic Thiem Methode – Erfolg gegen jede Regel“ (Seifert Verlag) verrät Bresnik, der Sohn eines Ärztehaushalts, Absolvent eines Elite-Gymnasiums und Medizin-Student, nun wie er sich als „Greenhorn“ in der harten Tennis-Welt durchsetzte, wie er in über drei Jahrzehnten zu einem der besten Coaches auf der Tour wurde und wie es sein Musterschüler – ein schüchterner, achtjährige Bub – in die Top Ten der Weltrangliste geschafft hat.
Absolute Pflichtlektüre für Trainer, Eltern und Talente
Bresnik, der früher auch die deutsche Tennislegende Boris Becker coachte, lässt die Leser in seinem Erstlingswerk auch hinter die Kulissen des Spitzensports auf höchstem Niveau blicken und beantwortet interessante Fragen: Wieso schaffte es Stefan Koubek im Gegensatz zu Thiem nicht in die absolute Weltspitze? Warum war Horst Skoff wie ein kleiner Bruder für ihn? Wie tickte „Bobbele“ Becker abseits des Platzes? Wie formt man aus einem Kind einen großen Champion? Warum hätte Thiem beinahe seine Karriere beenden müssen? Und warum wird der Lichtenwörther der letzte große Schützling in seine Laufbahn sein? In einem spannenden Werk behält der charismatische Starcoach (fast) kein Geheimnis für sich und verrät seine Erfolgsprinzipien, die nicht nur auf dem Tennisplatz gelten, sondern auch im Alltag, in Sport und Beruf. Eine absolute Pflichtlektüre für Trainer, Eltern und Nachwuchstalente – nicht nur im Tennis. Und wohl ein perfektes Weihnachtsgeschenk.
Foto: Union Wagner/Skarwan
Noch keine Kommentare